Jahresergebnis 2018
Hier ein kurzer Bericht über die Jahreshauptversammlung und über die Einnahmen und Ausgaben der Stiftung.
Anfang September 2019 traf sich die Stifterratsversammlung zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Schwerpunkt war der Bericht/Jahresabschluss 2018.
Die Stiftung besteht zurzeit aus 16 Stiftern. Die Arbeit und der Jahresabschluss 2018 wurden ausführlich besprochen und die Freigabe für den Jahresabschluss erteilt.
Die Vorstände wurden entlastet.
Sollten Sie hierzu noch Fragen oder Interesse am Protokoll der Jahreshauptversammlung haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail zusenden.
Einnahmen
Geldspenden | 850,00 EUR |
Sachspenden | |
Abzüglich Einstellung Sonderposten | |
Zuzüglich Auflösung Sonderposten | 633,00 EUR |
Entnahme Rücklage Verwaltungskosten Vorjahr | |
Entnahme freie Rücklage | |
Summe | 1.483,00 EUR |
Ausgaben
Abschreibung Sachanlagen | 633,00 EUR |
Zuschüsse Trainingsartikel Ausstattung | 2.000,00 EUR |
Zuschüsse Turniere Jugendmannschaften | |
Sonstige Zuschüsse Jugendmannschaften | |
Förderleistungen an Jugendspieler | |
Mieten Stadion/Spielercontainer | |
Allgemeine Verwaltungskosten | 595,00 EUR |
Stiftungsverwaltungskosten Vorjahr | 297,50 EUR |
Sonstige ideelle Ausgaben | |
Summe Euro | 3.525,50 EUR |
Die TuS Koblenz Stiftung wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in neue Jahr.
Stadion-Heft Anzeige

Seit der Oberligasaison 2018/2019 haben wir im Stadionheft – Schängelmagazin – der TuS 1911 e.V. eine Dauerwerbeanzeige.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit, die TuS Koblenz Stiftung bekannter zu machen.
Jahresergebnis 2017
Hier ein kurzer Bericht über die Jahreshauptversammlung und über die Einnahmen und Ausgaben der Stiftung.
Im Oktober 2018 traf sich die Stifterratsversammlung zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Schwerpunkt war der Bericht/Jahresabschluss 2017 und Neuwahlen für den Stiftungsvorstand.
Die Stiftung besteht zurzeit aus 16 Stiftern.
Die Arbeit und der Jahresabschluss 2017 wurden ausführlich besprochen und die Freigabe für den Jahresabschluss erteilt.
Die Vorstände wurden entlastet.
Der alte Vorstand wurde einstimmig für 4 Jahre wiedergewählt. Der Vorstand setzt sich aus Marcel Günther (1. Vorsitzender), Götz Berger (2. Vorsitzender) und Marion Henneberg (Vorstandsmitglied) zusammen.
Sollten Sie hierzu noch Fragen oder Interesse am Protokoll der Jahreshauptversammlung haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail zusenden.
Einnahmen
Geldspenden | 5.650,00 EUR |
Sachspenden | |
Abzüglich Einstellung Sonderposten | |
Zuzüglich Auflösung Sonderposten | 633,00 EUR |
Entnahme Rücklage Verwaltungskosten Vorjahr | |
Entnahme freie Rücklage | |
Summe | 6.283,00 EUR |
Ausgaben
Abschreibungen Sachanlagenvermögen | 633,00 EUR |
Zuschüsse Trainingsartikel Jugendmannschaften | 2.800,00 EUR |
Zuschüsse Turniere Jugendmannschaft | |
Sonstige Zuschüsse Jugendmannschaft | |
Förderleistungen an Jugendspieler | |
Mieten Stadion/Spielercontainer | |
Allgemeine Verwaltungskosten | 476,00 EUR |
Stiftungsverwaltungskosten Vorjahr | 623,56 EUR |
Sonstige ideelle Ausgaben | 805,00 EUR |
Summe | 5.337,56 EUR |
Jahresergebnis 2016
Hier ein kurzer Bericht über die Jahreshauptversammlung und über die Einnahmen und Ausgaben der Stiftung.
Im November 2017 traf sich die Stifterratsversammlung zur alljährlichen Jahreshauptversammlung.
Schwerpunkt war der Bericht/Jahresabschluss 2016 und Neuwahlen für den Stiftungsvorstand. Dies war notwendig geworden, weil Rolf Berger nach 7 sehr erfolgreichen Jahren als 1. Vorsitzender sein Amt niederlegte. An dieser Stelle wollen wir uns nochmals für seine sehr gute Arbeit bedanken. Die Position des 2. Vorsitzenden war bekanntlich seit einem Jahr vakant.
Die Stiftung besteht zurzeit aus 17 Stiftern. Die Arbeit und der Jahresabschluss 2016 wurden ausführlich besprochen und die Freigabe für den Jahresabschluss erteilt.
Der bestehende Vorstand wurde entlastet.
Götz Berger und Marcel Günther werden als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der neue Vorstand setzt sich nun aus Marcel Günther (1. Vorsitzender), Götz Berger (2. Vorsitzender) und Marion Henneberg (Vorstandsmitglied) zusammen.
Sollten Sie hierzu noch Fragen oder Interesse am Protokoll der Jahreshauptversammlung haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail zusenden.
Einnahmen
Geldspenden | 5.210,00 EUR |
Sachspenden | |
Abzüglich Einstellung Sonderposten | |
Zuzüglich Auflösung Sonderposten | 633,00 EUR |
Zinserträge laufendes Bankkonto | 7,55 EUR |
Entnahme Rücklage Verwaltungskosten Vorjahr | 780,64 EUR |
Entnahme freie Rücklage | 784,51 EUR |
Summe | 7.415,70 EUR |
Ausgaben
Abschreibung Sachanlagen | 633,00 EUR |
Zuschüsse Trainingsartikel Jugendmannschaften | |
Zuschüsse Turniere Jugendmannschaften | 1.700,00 EUR |
Sonstige Zuschüsse Jugendmannschaften | 250,00 EUR |
Förderleistungen an Jugendspieler | |
Mieten Stadion/Spielercontainer | 3.278,50 EUR |
Allgemeine Verwaltungskosten | |
Stiftungsverwaltungskosten Vorjahr | 780,64 EUR |
Stiftungsverwaltungskosten 2016 | 623,56 EUR |
Sonstige Ausgaben | 150,00 EUR |
Summe | 7.415,70 EUR |
Jahresergebnis 2015
Hier ein kurzer Bericht über die Jahreshauptversammlung und über die Einnahmen und Ausgaben der Stiftung.
Im Oktober 2016 traf sich die Stifterratsversammlung zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Schwerpunkt war der Bericht/Jahresabschluss 2015.
Die Stiftung besteht zurzeit aus 17 Stiftern. Drei Stifter sind ausgeschieden. Die Arbeit und der Jahresabschluss 2015 wurden ausführlich besprochen und die Freigabe für den Jahresabschluss erteilt.
Der bestehende Vorstand aus Rolf Berger, Norbert Graß und Marion Henneberg wurden entlastet.
Auf Grund des Rücktritts von Norbert Graß als 2. Vorstandsvorsitzender wurde nach eingehender Beratung im Stifterrat beschlossen, die Position für 1 Jahr nicht zu besetzen.
Einnahmen
Geldspenden | 17.857,48 EUR |
Sachspenden | 600,00 EUR |
Abzüglich Einstellung Sonderposten | – 600,00 EUR |
Zuzüglich Auflösung Sonderposten | 634,00 EUR |
Zinserträge laufendes Bankkonto | 14,38 EUR |
Entnahme Rücklage Verwaltungskosten Vorjahr | 748,51 EUR |
Entnahme freie Rücklage | 6.572,56 EUR |
Summe | 25.826,93 EUR |
Ausgaben
Abschreibung Sachanlagen | 634,00 EUR |
Zuschüsse Trainingsartikel Jugendmannschaften | 15.909,76 EUR |
Zuschüsse Turniere Jugendmannschaften | 81,00 EUR |
Sonstige Zuschüsse Jugendmannschaften | 900,00 EUR |
Förderleistungen an Jugendspieler | 900,00 EUR |
Mieten Stadion/Spielercontainer | 5.183,04 EUR |
Allgemeine Verwaltungskosten | 249,98 EUR |
Stiftungsverwaltungskosten Vorjahr | 748,51 EUR |
Stiftungsverwaltungskosten 2015 | 780,64 EUR |
Sonstige Ausgaben | 440,00 EUR |
Summe | 25.826,93 EUR |
Sollten Sie hierzu noch Fragen oder Interesse am Protokoll der Jahreshauptversammlung haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail zusenden.
U9 mit einer Superleistung beim Turnier in Dorsten
Am Wochenende spielte die U9 beim Supercup des SV Dorsten-Hardt ein tolles Turnier und schlug sich achtbar. Das national mit Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund, 1.FC Köln, VfL Bochum, MSV Duisburg sowie St. Pauli wie international mit Eendracht Aalst, Levski Sofia, Luton Town FC und FC Honka sehr gut besetzte Turnier war hervorragend organisiert.
In der Vorrunde bekamen es die Jungs mit folgenden Mannschaften zu tun:
VFB Hüls – TuS Koblenz 0:1
TuS Koblenz – SC Fortuna Köln 2:2
TuS Koblenz – SV Dorsten Hardt 1 2:1
Borussia Dortmund – TuS Koblenz 2:1
TuS Koblenz – FC Honka 2:3
SC Eendracht Aalst1 – TuS Koblenz 1:3
TuS Koblenz – Hansa Rostock 0:0
Einmalig in Koblenz – bis zu drei Generationen kicken um den OPEL FAMILY CUP 2015
Wenn der Papa mit dem Sohnemann, die Mutti mit der Tochter oder der Opa mit dem Enkel kickt, dann kann dies nur beim OPEL FAMILY CUP im Stadion Oberwerth sein.

Den 31. Mai 2015 sollten sich alle Fußballbegeisterten im Raum Koblenz dick im Terminkalender notieren. Dann nämlich findet auf dem „heiligen Rasen“ im Stadion Oberwerth ein Fußball-Turnier der besonderen Art statt.
Die TuS Koblenz richtet in Zusammenarbeit mit dem Autohaus Fröhlich GmbH & Co. KG und der TuS Koblenz-Stiftung eins von drei rheinland-pfälzischen Qualifikationsturnieren zum OPEL FAMILY CUP aus. Die beiden Finalisten jedes Vorrundenturnieres qualifizieren sich für eines der Zwischenrundenturniere, die im Juni/Juli stattfinden. Die Zwischenrundensieger spielen dann um den OPEL FAMILY CUP 2015, der im Herbst im Rahmen eines Bundesliga-Heimspiels von Borussia Dortmund ausgetragen wird. Alle acht Teilnehmer des Finalturnieres und ihre Fans sind dann natürlich auch Gäste beim Spiel und treffen mit Jürgen Klopp zusammen. Die Teams erhalten Pokale und wertvolle Sachpreise.
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre, bietet Opel auch im Jahr 2015 wieder eine einzigartige Plattform für Fußballbegeisterte aller Generationen. Mit Unterstützung seiner bundesweiten Händler-Organisation und gemeinsam mit dem Dortmunder Erfolgstrainer und Opel Markenbotschafter Jürgen Klopp, stellt der Rüsselsheimer Automobilhersteller wieder die Familien in den Mittelpunkt des Geschehens und lädt ein zur mittlerweile dritten Auflage des OPEL FAMILY CUP.

Die U9 der TuS in neuem Outfit
Koblenz – Verein und Stiftung übergeben eine komplette Grundausstattung an die F-Jugend
Nach Wochen des Wartens war es endlich am vergangenen Montag soweit !
Die U9 mit dem Trainer-Gespann Marcel Löhr und Darius Motazed fanden sich im Lotto-Rhld.-Pfalz-Treff am Stadion ein und bekamen eine komplette Team-Grundausstattung übergeben. Begrüßt wurden die Jungs mit ihren Eltern durch den neuen kommissarischen Leiter des Nachwuchsleistungszentrums Vincenzo Di Maio und den kompletten Vorstand der TuS Stiftung.
Vorstandsvorsitzender Rolf Berger dankte allen Beteiligten für die schnelle Umsetzung der Unterstützungsmaßnahme und verwies darauf, dass es sich hier um eine „Gemeinschaftsaktion“ des Vereins TuS Koblenz, der Stiftung, von Spendern – hier sollte erwähnt werden, dass sogar zwei andere Jugendteams der TuS hierunter waren – und natürlich der Eltern handele.
Di Maio fand zum Abschluss lobende Worte für die Aktion und stellte abschließend fest: „Ja! zur TuS“ ist nicht nur ein Werbeslogan!